 |
             |
 |
|
|
Notruf |
|
|
Notruf 122 Feuerwehr |
|
|
Verlassen Sie sich niemals darauf, daß bereits andere einen Notruf getätigt haben! Unter der Notrufnummer 122 meldet sich Ihre, rund um die Uhr besetzte Feuerwehr-Alarmzentrale. Um eine schnelle und gezielte Hilfe Ihrer Feuerwehr zu ermöglichen, ist es wichtig, dass Sie möglichst genaue Angaben über das Schadensereignis machen.
|
|
|
|
|
|
 |
WAS ist passiert ? |
 |
WO ist etwas passiert? (genaue Ortsangabe, Adresse, Hausname) |
 |
WIE VIELE Personen sind verletzt, eingeklemmt oder eingeschlossen? |
 |
WER hat angerufen? Namen und Tel.Nr. angeben. Warten auf eventuelle Rückfragen der Alarmzentrale! |
|
|
|
|
|
|
Wichtig! Die Alarmzentrale beendet das Gespräch! (Nicht vorzeitig auflegen!)
Über Funk alarmiert die Feuerwehralarmzentrale sofort nach Ihrem Anruf Ihre nächstgelegene Feuerwehr. Hier ertönen dann entweder die Sirenen und-oder die Pager, die viele Feuerwehrmitglieder ständig mit sich tragen. |
|
|
Tipp Euronotruf 112 |
|
|
Rufen Sie von Ihrem Handy den Euronotruf 112:
Er ist gebührenfrei, funktioniert in jedem Netz (auch andere GSM-Betreiber), und bekommt in GSM-Netzen sogar Vorrang vor allen anderen Gesprächen, d.h. wenn eine GSM-Funkzelle überlastet ist, werden andere Gespräche beendet, damit der Notruf durchkommt. Nebenbei funktioniert 112 auch ohne SIM-Karte im Handy. Der Notruf kommt automatisch in die nächstgelegene Gendarmerie- oder Polizeidienststelle. Diese veranlasst die weiteren erforderlichen Massnahmen.
Im Ernstfall kann es vorkommen, das Sie die Telefonnummer nicht mehr wissen. Speichern Sie daher jetzt, NOTRUF (112) auf ihrem Handy ab.
|
|
|
144 Rettung |
|
|
|
|
|
133 Polizei |
|
|
|
|
|
Druckbare Version
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|