Donnerstag, 5. September 2013 - 22:53 Uhr
Verkehrsunfall Teuflau - 05.09.20013

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde unsere Feuerwehr in den Abendstunden des 5. September 2013 gerufen. Im Ortschaftsbereich Teuflau, war ein Brunnenthaler PKW-Lenker aus bislang unbekannter Ursache in einer Rechtskurve links von der Fahrbahn abgekommen und in Folge überschlug sich das Fahrzeug. Die Feuerwehr Andorf musste das beschädigte Fahrzeug bergen, den Verkehr regeln und ausgeflossene Betriebsmittel binden. Nach mehr als einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Mittwoch, 4. September 2013 - 21:50 Uhr
Wespennestentfernung - 04.09.2013

Auch heute, am 4. September 2013, musste die Feuerwehr Andorf neuerlich zu zwei Wespennesteinsätzen ausrücken. Der heurige Supersommer schlägt nicht nur Temperaturrekorde, sondern hat es auch in punkto dieser Plagegeister in sich. In den letzten Wochen wurde unsere Feuerwehr bereits zu einer Vielzahl derartiger Einsätze gerufen und gab es in dieser Hinsicht schon lange kein so hohes Einsatzaufkommen mehr wie in diesem Jahr. Natürlich bedarf es für einen solchen Einsatz einer entsprechenden Schutzausrüstung, um sich nicht selbst in Gefahr zu begeben, erreichen solche Völker oft Dimensionen, die einem großen Bienenstock um nichts nachstehen. Daher raten wir allen Betroffenen in einem solchen Falle nicht selbständig zu handeln, sondern die Feuerwehr zu kontaktieren, um sich damit nicht unnötig in Gefahr zu begeben.
Samstag, 17. August 2013 - 05:30 Uhr
KFZ-Brand - Parkplatz B137-Unterführung/Andorfer Landesstraße - 17.08.2013

Aus noch völlig ungeklärter Ursache geriet am Sa. 17.8.2013 gegen 4.00 Uhr früh auf dem Parkplatz bei der Unterführung der Innviertler Bundesstraße B137 über die Andorfer Landesstraße ein dort abgestellter PKW in Brand. Ein vorbei kommender Autofahrer hatte Flammen beim linken Vorderreifen beobachtet und sofort die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing waren zwar rasch zur Stelle, konnten mit dem Löschangriff mit Löschschaum aber nicht mehr verhindern, dass das Fahrzeug vollständig ausbrannte. An der Brücke entstand durch die starke Hitzeentwicklung ein Schaden an den Entwässerungsrohren. Personen kamen nicht zu Schaden. Der Besitzer des Fahrzeuges bekam von all dem nichts mit. Er weilte seit 2 Tagen in Italien. Für die Feuerwehren, die auch mit der zeitweiligen Umleitung des Verkehrs beschäftigt waren, endete der Einsatz nach gut einer Stunde.
Mittwoch, 7. August 2013 - 04:46 Uhr
Sturmeinsatz: Baum über der Taufkirchner-Straße, Gewitterfront zog über Andorf - 07.08.2013

Viele Kameraden der Feuerwehr Andorf waren froh, als sie nach einer Alarmierung zu einem Sturmschaden am Mi. 7.8.2013 gegen 4.00 Uhr relativ rasch wieder in ihre Betten zurückkehren konnten. Ein PKW-Lenker hatte am Ortsende von Andorf 2 über der Taufkirchner-Straße hängende Bäume entdeckt und den Feuerwehr-Notruf gewählt. Die schnell zur Stelle gewesenen Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten die Hindernisse rasch mit der Motorsäge entfernen und die Straße für den bald einsetzenden Morgenverkehr wieder freigeben. An dem Zaun, über den die etwa 20 cm starken Pappeln gefallen sind, entstand leichter Sachschaden.
In den Abendstunden des gleichen Tages zog dann eine gewaltige Gewitterfront mit Sturm, Hagel und Starkregen über Andorf hinweg und machte neuerlich den Einsatz der Feuerwehr Andorf erforderlich. Dabei wurden zahlreiche Keller überflutet, Unterführungen geflutet und Bäume entwurzelt. Es mussten Umleitungen eingerichtet werden, Keller ausgepumpt und Straßen frei gemacht werden. Es dauerte bis beinahe Mitternacht, bis alle eingehenden Einsätze abgearbeitet waren, ehe in das Feuerwehrhaus eingerückt werden konnte und die Gerätschaft gereinigt werden konnte.
Sonntag, 4. August 2013 - 18:29 Uhr
Brand eines Traktors mit Strohballenpresse in Schulleredt - 04.08.2013

Mitten auf dem Feld geriet am heißen Sonntagnachmittag des 4.8.2013 ein Traktor mit angehängter Strohballenpresse in Brand. Das Feuer, das laut Augenzeugenberichten vom Zugfahrzeug ausging, breitete sich sofort auf die Strohballenpresse des Andorfer Lohnunternehmers aus. Die weithin sichtbare, schwarze Rauchsäule ließ die anrückenden Einsatzkräfte der Feuerwehr sofort die nächsthöhere Alarmstufe II auslösen, was sich als richtige Entscheidung herausstellte, da zur Brandbekämpfung etliche Atemschutzträger eingesetzt werden mussten. Das Löschwasser musste über eine Wegstrecke von ca. 200 m an die Einsatzstelle herangebracht werden. Obwohl der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte, wurden der Traktor und die Presse ein Raub der Flammen. Der Sachschaden beträgt nach Schätzungen mindestens EUR 250.000,-. Die Ausbreitung des Feuers über den trockenen Boden konnte ebenfalls rasch verhindert werden. Nach ca. 2h konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf, Schulleredt, Linden, Pimpfing und Raab wieder ins Zeughaus zurückkehren.
Mittwoch, 24. Juli 2013 - 09:12 Uhr
Brand im Bereich Kirchenberg verhindert – 23.07.2013

Ein aufmerksamer Passant verhinderte in den Morgenstunden des 23. Juli 2013 womöglich einen Brand der anlässlich des Landesbewerbes 2011 gepflanzten Kaiserlinde am Kirchenberg. Sorglose Feuermacher hatten im Nahbereich der Kaiserlinde ein Lagerfeuer entzündet, dies aber nicht abgelöscht. Das Feuer gloste daraufhin weiter, hatte bereits auf Teile der völlig ausgetrockneten Wiese übergegriffen und drohte letztlich auf den Baum überzugreifen.
Der Passant alarmierte daraufhin die Feuerwehr Andorf, die den Entstehungsbrand rasch ablöschen konnte und somit Schlimmeres verhindern konnte. Schon nach einer halben Stunde war der wertvolle Einsatz wieder beendet, die Kaiserlinde vor Schaden bewahrt worden und konnte in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Aufgrund der anhaltenden Dürre sind derzeit ohnehin die meisten Feuerwehren in Oberösterreich in erhöhter Alarmbereitschaft, um in einem derartigen Fall rasch eingreifen zu können.
Montag, 22. Juli 2013 - 16:35 Uhr
Brand Pramuferböschung - 22.07.2013

Zu einem Böschungsbrand am Pramufer wurde die Feuerwehr Andorf am Nachmittag des 22. Juli 2013 alarmiert. Unmittelbar neben dem Seniorenheim hatte die dort von der anhaltenden Trockenheit komplett ausgedörrte Uferböschung aus bislang unbekannter Ursache Feuer gefangen. Der Brand hatte sich bereits über eine große Fläche des Uferbereiches ausgebreitet und drohte auf einen dort gelagerten Reisighaufen, bzw. auf die mit Kunststoff ummantelte Pramüberleitung der Fernwärmeanlage Andorf überzugreifen. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr Andorf mit den Tanklöschfahrzeugen konnte dies noch rechtzeitig verhindert werden und der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Nach etwa einer halben Stunde waren die letzten Glutnester abgelöscht und konnte „Brand aus“ gegeben werden. Die Bewohner des Seniorenheims zeigten sich nach dem schnellen Einsatz der Feuerwehr offensichtlich erleichtert, hätte ein Übergreifen der Flammen unter Umständen auch eine Gefahr für ihr Eigenheim dargestellt.
Mittwoch, 17. Juli 2013 - 07:47 Uhr
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall – 15.07.2013

Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Montag, den 15. Juli 2013 gerufen. An der Kreuzung in Haula waren am Abend ein Autofahrer und ein Motorradfahrer zusammengestoßen. Der „Biker“ wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und vom Notarzthubschrauber in das Krankenhaus geflogen, der Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Die eingesetzten Kameraden mussten die Unfallstelle aufräumen und ausgeflossenes Öl mittels Bindemittel binden. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz auch schon wieder beendet und die Straße wieder ungehindert passierbar.
Freitag, 5. Juli 2013 - 09:31 Uhr
Personensuche mit Wärmebildkamera – 04.07.2013

Im Rahmen einer großangelegten Suchaktion mit acht alarmierten Feuerwehren, mehreren Polizeibeamten, Suchhunden der Polizei und einer Suchhundestaffel des Roten Kreuzes wurde im Raum Kopfing nach einer seit den Nachmittagsstunden Abgängigen 39-jährigen gesucht. Auch die Feuerwehr Andorf wurde zur Suche gegen 19:00 Uhr mit der Wärmebildkamera angefordert. Nachdem die genauen Suchgebiete eingeteilt waren und die Suche begonnen hatte, konnte die Abgängige kurze Zeit später in einem Gasthaus in Kopfing unversehrt aufgefunden werden und der Einsatz von den drei Blaulichtorganisationen erfolgreich abgeschlossen werden.
Dienstag, 18. Juni 2013 - 07:56 Uhr
Wohnhausbrand in Sigharting – 17.06.2013

Zu einem Wohnhausbrand in die Nachbargemeinde Sigharting wurden wir am 17. Juni 2013, zu Mittag alarmiert. Das Haus eines Feuerwehrkameraden, mitten im Ortsgebiet von Sigharting war in Brand geraten. Mit schwerem Atemschutz wurde zum Brandort vorgerückt und das Feuer gelöscht. Im Anschluss wurde mit der Belüftung des Hauses begonnen, um es rauchfrei zu machen. Das Gebäude wurde dennoch schwer in Mitleidenschaft gezogen. Vermutlich dürfte dort bereits seit Stunden ein Schwellbrand gelodert haben und hatte das Objekt stark verrußt, der Schaden ist deshalb enorm. Die Ersterhebungen durch die Polizei ergaben als mögliche Brandursache einen Kurzschluss an einem der Elektrogeräte, genauer wird dies ein Sachverständiger klären.
Neuere Beiträge Ältere Beiträge Anmelden
|